Ein sich dynamisch entwickelndes Gewerbeareal in Berlin
Im Jahr 1983 begann die Entwicklung auf dem Gelände des heutigen Gewerbegebietes MARZAHN
impuls mit dem Bau eines Unternehmens für Haushaltselektronik. Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 kam die Strukturveränderung auch in den Ostteil der Stadt Berlin. Großunternehmen waren nicht mehr wettbewerbsfähig, wurden abgewickelt und geschlossen. Im Jahr 1991 erwarb die DIBAG Industriebau AG aus München das Gelände und entwickelte es zu einem der führenden Industrie- und Gewerbestandorte im Ostteil der Stadt Berlin. Bestandsgebäude wurden umfassend modernisiert und neue Gebäude sowie multifunktionale Gewerbehöfe errichtet. Das Gebiet wurde von einem reinen Produktionsstandort in ein modernes Gewerbegebiet mit Angeboten, u.a. für produzierende Unternehmen, Dienstleistungen, Handwerksbetrieben, Lager und Logistik, für Groß- und Einzelhandel sowie eine Hotelnutzung umstrukturiert.
Neben einer Verbesserung der Infrastruktur wurde besonders Wert darauf gelegt, dass der Grünflächenanteil im Gewerbegebiet deutlich zunimmt.
Seit dem Jahr 2012 wird das Areal unter den Namen MARZAHN impuls weiter entwickelt. Der Name MARZAHN
impuls steht nicht nur für ein Gewerbeareal mit einer Ausdehnung von fast 1 km², sondern ist in der Region mittlerweile ein wichtiger Impulsgeber. Viele tausend Arbeitsplätze sind hier in den letzten Jahren wieder entstanden und interessante Unternehmen prägen das Bild des Gewerbeareals.